Wolfalike vom Emsland
Wolfalike vom Emsland

Gaumenspalte / Wolfsrachen

Die Gaumenspalte beim Hund, auch Wolfsrachen genannt, ist ein angeborener Defekt. Zuweilen fällt er auf den ersten Blick gar nicht auf, da er in manchem Fällen weit hinten im Rachen liegt. Was sich dahinter verbirgt lesen Sie hier.

 

In der Deutschen Zuchtgeschichte trat erst in einem Wurf die Gaumenspalte auf, so das wir von keiner Rassetypischen Krankheit sprechen können.

Gaumenspalte beim Hund: Definition

 

Normalerweise ist die Verbindung zwischen Maul- und Nasenhöhle beim Hund durch den Gaumen getrennt. Im Falle einer Gaumenspalte entsteht ein Riss oder Loch, durch die beide Bereiche ineinander übergehen. In manchen Fällen geht die Fehlbildung so weit, dass auch die Lippe gespalten ist - dann spricht der Tierarzt von einer Hasenscharte.

 

Bei der Erkrankung handelt es sich zumeist um einen angeborenen Defekt. Er wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass beide Elternteile das defekte Chromosom im Erbgut autweisen müssen - und das kommt nur selten vor.

Therapiemöglichkeiten des Wolfsrachens

 

Eine Gaumenspalte äußert sich schon kurz nach der Geburt. Zumeist fällt es den Welpen schwer, die Muttermilch zu trinken. Sie fließt aus dem Mäulchen oder aber in die Atemwege. Weil durch diesen Defekt die Nahrungsaufnahme erheblich erschwert ist, sollte schnell ein Tierarzt zurate gezogen werden, damit die Gaumenspalte nach möglichkeit operativ geschlossen werden kann.

 

Leider sind Gaumenspalten oft mals so stark ausgerpägt, dass eine Operation nicht gelingen würde. In solchen Fällten raten Tierärzte dazu, den Welpen von seinem Leid zu erlösen und ihn einschläfern zu lassen.

Kann ich meinen Hund testen?

 

Nachdem derzeitigen Stand der Wissenschaft gibt es für unsere Rassen keinen Gentest für die Gaumenspalte. Wissenschaftliche Erkenntnisse darüber sind generell sehr geringfügig vorhanden. Sollten sich neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben und ein entsprechender Test zur Verfügung stehen, wird dieser selbstverständlich auch getestet.

Druckversion | Sitemap
© Christian Gelkowski